Judges Training Tournament 2026

Ausschreibung

!!!Bitte den Punkt "Besonderheiten" lesen!!!

Ziel:
  • das sehr gute Qualifikationsniveau aller Schiedsrichter soll erhalten und weiter ausgebaut werden
  • durch das schulungsbegleitende Einbinden der jüngeren Sportler als Stacker soll der Pool an potenziell qualifizierten Schiedsrichtern frühzeitig erweitert werden
  • Schiedsrichter werden unter echten Turnierbedingungen geschult (Turniername: JTT 2026 - Judges Training Tournament)
  • alle erreichten Rekorde werden durch die WSSA anerkannt
Datum: Samstag, 07.02.2026, 8:30-17:30 Uhr
Ort: Schulturnhalle der Grundschule Boffzen;
Mühlengrube 12 b, 37691 Boffzen
Veranstalter: MTV von 1892 e.V. Boffzen / WSSA-Deutschland
Ausrichter: "speedy cUP!s" des MTV Boffzen
Turnierdaten:
  • die Schulung ist offen für alle Stacking-Interessierten ab 14 Jahre
  • das Turnier ist offen für alle (!) Stacker
  • Qualifikationszeiten sind nicht erforderlich
  • sanktioniert durch die WSSA

(Anerkennung von Rekorden sowie Zertifizierung der Schulung)

Auszeichnungen:
  • für das Stacken sind keine Auszeichnungen vorgesehen
  • geschulte Schiedsrichter ab 14 Jahre werden in die Zertifizierungsliste der WSSA aufgenommen
Anmeldung Vereine werden gebeten das Anmeldeverfahren unter www.thewssa.com zu nutzen hier ist der direkte link zur Anmeldung:
https://www.thewssa.com/tournaments/jtt-boffzen-judges-training-tournament/3773/
oder Einzelstarter können sich ebenfalls dort registrieren oder sich anmelden unter joerg.boffzen@gmail.com (mit Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, evtl. Vereinszugehörigkeit)
Anmeldefrist: Sonntag, 01.02.2026
Teilnahmegebühr: keine Teilnahmegebühr. Eine Organisations-Umlage in Höhe von 3 € wird erbeten.
Ausrüstung: Es darf nur mit original Speed Stacks® gestackt werden. Am Wettkampftag stehen Leihsets gegen eine Leihgebühr von 5 € und gegen ein Pfand zur Verfügung. Matten und Timer für den Aufwärmbereich sind selbst mitzubringen, können aber auch vor Ort gegen ein Pfand ausgeliehen werden.
leibliches Wohl:
  • für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt
  • mittags werden wir eine warme Mahlzeit anbieten
  • Vegetarier / Veganer werden um frühzeitige Kontaktaufnahme gebeten
Hallenschuhe: bitte mitbringen
Diebstahl: Für Diebstähle übernimmt der Veranstalter keine Haftung.
Unfälle: Für Unfälle übernimmt der Veranstalter keine Haftung.
Einverständnis: Die Teilnehmer erklären sich durch ihre Anmeldung mit dem Reglement einverstanden sowie damit, dass etwaiges Bild- und Tonmaterial vom Veranstalter weiterverwendet werden kann. Anmelder von Gruppen betätigen mit ihrer Anmeldung, dass alle Angemeldeten ihrer Gruppe mit den oben genannten Inhalten einverstanden sind.
Datenschutz: Die Datenschutzgrundverordnung befindet sich im Anhang und ist spätestens am Turniertag ausgefüllt mitzubringen, wenn über den jeweiligen eigenen Verein keine Regelung zur Veröffentlichung von Daten besteht.
Wegbeschreibung: Eine Wegbeschreibung findet Ihr weiter unten ⬇️
Unterkünfte: Liste mit Unterkünften unter https://www.thewssa.com/tournaments/jtt-boffzen-judges-training-tournament/3773/
Altersklassen und Disziplinen: gemäß WSSA-Klassifizierung; Änderungen vorbehalten
Zeitplan: Einlass ab: 8:00 Uhr
Schulung 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr inkl. gemeinsamer Mittagspause
Come Together: in PlanungVorläufiger Zeitplan unter:
https://www.thewssa.com/tournaments/jtt-boffzen-judges-training-tournament/3773/
"Besonderheiten":
  • die Schulung wird in deutscher Sprache durchgeführt
  • an wichtigen Stellen kann bei Bedarf übersetzt werden (englisch, spanisch)
  • für den am Folgetag stattfindenden „10. WesercUP!“ wollen wir an diesem Tag die Vorrundenzeiten im Einzel ermitteln. Der Modus wird noch bekanntgegeben
  • für eine Teilnahme am „10. WesercUP!“ ist die Teilnahme am JTT nicht zwingend erforderlich. Weitere Informationen zum „10. WesercUP!“ und insbesondere zur Feststellung der Vorrundenzeiten:
    https://www.thewssa.com/tournaments/10-boffzer-weser-cup/3774/
Zeitplan, vorläufig: siehe https://www.thewssa.com/tournaments/jtt-boffzen-judges-training-tournament/3773/

Wegbeschreibung

Wir wünschen eine gute, stressfreie Anreise.
Achtet auf allen Straßen auf  "Blitzer".

Zeitplan

Zeit min Thema (vorläufig)
ab 08:00
  • Einlass und warm up
  • Aufteilung in Gruppe A und B (gegenseitiges schiedsrichten)
08:30 - 10:00 90 Schulung Block I
  • Erläuterung TAGES-ZIEL und Definition WSSA als Grundlage
  • Allgemein:
    (allgemeine Turnierorganisation, Schiri-Ausrüstung, Ordnung auf dem Tisch, Verhalten als Schiri (!), Identifizierung des Stackers, Familienangehörige, Kleiderordnung, digitale Zeiteingabe, Platz und Grenzen für den Coach, Zeitrahmen, Besonderheiten bei Special Stackern, ….)
  • Stacking-Regeln in der Disziplin EINZEL
  • Musterdurchlauf in der VORRUNDE mit 1 Schiri,
  • kritische Situationen/Konstellationen im DOPPEL
  • ZEITSTAFFEL (Teamgröße, ohne Probeversuche, Wechsel-Linie, Wechsel, Konsequenz bei Fehlern, Platz des Coaches)
PAUSE 15
10:15 - 10:45 30 Gruppe A: Vorrunde im Einzel, dann Doppel und danach Zeitstaffel (falls weniger als die Hälfte der Anwesenden 14 Jahre oder älter ist, dann nur 1 Durchgang)
10:45 – 11:15 30 Gruppe B: Vorrunde im Einzel, dann Doppel und danach Zeitstaffel
11:15 – 12:00 45 Schulung Block II
TURNIERSTAFFEL 363:
(der Court, Abgrenzung zu benachbarten Turnierstaffeln, Anzahl Schiris, Aufteilung Schiris, Aufgaben des Staffelmanagers, Handhaltung, Definition von Fehlerpunkten; Anzeige der Fehlerpunkte, zählen und werten der Durchläufe, Erläuterung Turnierplan, Team-Schilder, Teamgröße, Organisation der nächsten Teams, Platz des Coaches, ….)
12:00 – 13:00 60 Exemplarischer Durchlauf einer Turnierstaffel mit 8 Teams ( nach Möglichkeit: 32 Stacker unter (14 Jahre) / jeweils 5 Schiris im Wechsel aus Grp A/B; dabei Besprechung kritischer Situationen)
Mittagspause 60
14:00 – 14:45 45 Schulung Block III
FINALE: (Einzel: Reihenfolge der 3 Disziplinen/Stacker im Einzel insbesondere bei mehreren AKs; Kameraeinstellung Einzel, Doppel <> Staffel, Ausschilderung AK/Rekorde, Kamerabedienung, Schiri-Karten, Aufgabenverteilung bei zwei Schiris, digitale Eingabe, Dokumentation der gelben“ Versuche (Selbst)-Organisation der gesamten Gruppe am Vorbereitungstisch, …)
14:45 – 15:30 45 Finale Zeitstaffel (A und B nacheinander)
Pause 15
15:45 – 16:15 30 Finale Doppel (A und B nacheinander)
16:15 – 17:15 60 Finale Einzel (5er-Gruppen) ; (A und B nacheinander)
17:15 – 17:30 30
  • Schlussbesprechung / Klärung offener Fragen
  • Verabschiedung
  • Come Together (in Planung)
Weitere Themen können auf Wunsch aufgegriffen werden.
Scroll to top